Seit 2003 steht das Dentalpin in Davos für hochkarätige Fortbildung, kollegialen Austausch und familiäre Atmosphäre. In diesem Jahr wird der traditionsreiche Anlass bereits zum 20. Mal durchgeführt – ein Jubiläum, das zugleich einen Wendepunkt markiert.
„Als wir 2003 das erste Dentalpin organisierten, hätten wir nicht gedacht, dass daraus eine solch beständige und beliebte Veranstaltung für junge und junggebliebene Zahnärztinnen und Zahnärzte entstehen würde. Es freut mich zu sehen, dass nun auch die kommende Generation unsere Idee weiterträgt – mit neuen Impulsen, aber dem gleichen Geist.“
– Andreas Grimm, Gründer der Fortbildung Zürichsee
Nach acht Jahren Engagement in Davos wird das ehemalige Dentalpin-Komitee, bestehend aus Marco Zeltner, Alexis Ioannidis und Samuel Huber (das DASC-Team), künftig die St. Moritzer Kurse unterstützen. Bereits zu Beginn dieses Jahres haben sie den Stab des Dentalpin an ein neues, engagiertes Komitee übergeben. Das neue Komitee besteht aus Marina Siegenthaler, Katrin Zumstein und Dominic Oechslin. Der Wechsel symbolisiert nicht nur einen Generationenwechsel innerhalb der Fortbildung Zürichsee, sondern steht auch für den natürlichen Übergang zwischen Erfahrung und Aufbruch.
Ab 2026 übernimmt das DASC-Team erstmals, zusammen mit dem Gastgeber und Fortbildungsleiter Andreas Grimm, die Co-Moderation in St. Moritz und wird zusätzlich auch Ihre Erfahrung in Form von Vorträgen und Workshops mit einbringen. Ab 2027 werden sie sich zudem neu, auch an der Programmgestaltung beteiligen. Eine Entwicklung, die den Wandel in der Fortbildung Zürichsee massgeblich prägt und gleichzeitig die Werte der bisherigen Veranstaltungen aufrechterhält.
„Dieser Wechsel ist für uns eine spannende Chance: Wir dürfen auf Bestehendem aufbauen und gleichzeitig neue Impulse setzen – mit innovativen Ideen, Teamgeist und Freude eine langjährige Tradition weiterzutragen und zugleich neue Wege zu eröffnen,“ so das DASC-Team.
Zeitgleich erfreut sich auch das Dentalpes in Zermatt grosser Beliebtheit: Das französische Pendent zum Dentalpin findet 2026 bereits zum 10. Mal statt und ist schon fast wieder ausgebucht. Damit etabliert sich die Fortbildung Zürichsee zunehmend auch in der Westschweiz – ein Zeichen dafür, dass qualitativ hochstehende Fortbildungen über alle Schweizer Sprachregionen hinweg verbinden.
Die Traditionsanlässe Dentalpin, Dentalpes und St. Moritz bilden gemeinsam das Fundament einer lebendigen Fortbildungskultur, die kontinuierlich weiterentwickelt wird. Diese Traditionen werden fortgeführt – mit neuen Ideen, frischem Elan und einem Gespür für die Bedürfnisse einer neuen Generation von Zahnärztinnen und Zahnärzten, DentalhygienierInnen und ganzen Praxisteams.
Bei diesen Fortbildungen wird zudem auf starke Partnerschaften gesetzt. So unterstützt etwa Smart Dentist die Fortbildungen in St. Moritz nächstes Jahr auf eine ganz besondere Weise und ermöglicht 2026 eine kostenfreie Teilnahme an den Kursen – ein Engagement, das zeigt, wie wichtig Kooperationen für die Zukunft der zahnärztlichen Fortbildung sind.
Fazit: Die Fortbildung Zürichsee bleibt in Bewegung – zwischen Tradition und Innovation, zwischen Davos, Zermatt und St. Moritz. Es weht ein frischer Wind in einer Erfolgsgeschichte, die seit über zwei Jahrzehnten anhält.
PS: Neben den Traditionsanlässen hat die Fortbildung Zürichsee auch generell neue spannende Kurse im Programm. Einen Blick auf Ihr Kursangebot lohnt sich!